StatusRad – Fahrrad als Statussymbol bei Jugendlichen
2018-2021: Projektmitarbeit im NRVP-Projekt StatusRad zur Durchführung von Projektwochen an Schulen
Inhalt: Im Rahmen des Projekts werden Jugendliche der 9./10. Klasse in fünf verschiedenen Schulen in Deutschland während einer Projektwoche angesprochen, um ihnen das Fahrrad als Fortbewegungsalternative zum Auto noch vor dem Erlangen des Führerscheins näher zu bringen. Jugendliche sollen das Fahrrad möglichst in ihren Alltag integrieren und es verstärkt als gute, hippe/coole, kostengünstige Alternative sehen.
Weitere Informationen über das Fahrradportal.
Radfahren im Alltag – Gemeinsam zum Erfolg mit Radlotsinnen
2019-2020: Projektleitung des NKI-Projekt Radfahren im Alltag
für das Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Inhalt: Das Projekt richtet sich an Frauen, die bereits Rad fahren gelernt haben, aber sich im Alltags- und Straßenverkehr nicht sicher fühlen und deshalb das Rad noch nicht als alltägliches Verkehrsmittel benutzen. Über Radfahrkurse und Radfahrteams mit geübten Radfahrerinnen soll erreicht werden, dass die Zielgruppe auch im alltäglichen Leben das Fahrrad als Verkehrs- und Transportmittel nutzt.
Radverkehrsförderung in Offenbach
Seit 2017: Projektleitung Offenbacher aufs Rad für das Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz der Stadt Offenbach
2015: Mitarbeit am Kommunikationskonzept „Offenbacher aufs Rad“ und Überarbeitung Webauftritt
Inhalt: Durch Beteiligung von Fahrradverbänden und Bürger*innen, der Planung von medienwirksamen Aktionen und durch Öffentlichkeitsarbeit den Radverkehrsanteil in Offenbach zu erhöhen.
Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Seit 2017: Auditorin und Beraterin für das Projekt Fahrradfreundlicher Arbeitgeber (ADFC)
Inhalt: Zertifizierung von Unternehmen als Fahrradfreundliche Arbeitgeber, Durchführung von Workshops für Unternehmen
Verkehrssensibilisierung im Richardkiez, Berlin-Neukölln
Mai 2017 – März 2019: Projektleitung Vorfahrt für Kinder für das Quartiersmanagement Richardplatz Süd (Projektfond
Soziale Stadt)
Inhalt: Durch temporäre Aktionen im Straßenraum (Feste, Straßenumgestaltung), Erstellung einer Toolbox für Schulkinder, Kommunikation zu den Eltern, aktivierende Befragungen sollen Kinder im Kiez für Nahmobilität sensibilisiert werden.
ADFC-Arbeitshilfe Saubere Luft
2018: Toolbox „Saubere Luft“ für den ADFC Bundesverband e.V.
Inhalt: Ausarbeitung von Sofortmaßnahmen zur Steigerung des Radverkehrs und Verbesserung der Luft durch weniger Stickstoffdioxid- und Feinstaubausstoß als tabellearischer Überblick für den ADFC. Abrufbar über die Webseite des ADFC Bundesverbandes: ADFC-Arbeitshilfe Saubere Luft
Haben Sie Interesse über weitere Projekte zu lesen?
Öffentlicher Verkehr
Veranstaltungsorganisation