Co-Movere denkt Mobilität neu!

Ich habe mich 2014 mit Co-Movere selbständig gemacht und habe seitdem bei verschiedenen Projekte mitgewirkt. Die Leistungen von Co-Movere habe ich im Dezember 2020 als Gesellschafterin und Geschäftsführerin in die AEM Institute GmbH eingebracht.  Neue Projekte werde ich von nun an über das Mobilitätsinstitut AEM durchführen, gemeinsam mit meiner Geschäftspartnerin Ines Kawgan-Kagan und unserem Partner Goudappel aus den Niederlanden.

Ich bin ausgebildete Verkehrswissenschaftlerin (M.Sc. in Transport Sciences, 2020), Betriebswirtin (M.Sc. in Business Management, 2012) und Touristikerin (B.A. in Touristik- und Verkehrswesen, 2011). Nachdem ich als Beraterin für Tourismus, ÖPNV in ländlichen Gebieten und für Energiedienstleister tätig war, arbeite ich seit 2014 in der nachhaltigen Mobilität – vorrangig in der aktiven Mobilität – als Beraterin und im Projektmanagement. Dies war eine logische Konsequenz aus meinen beruflichen Fähigkeiten, Interessen und meiner Leidenschaft für das Thema.
Seit November 2017 arbeite ich in Teilzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt MobilBericht – Mobilitäsberichterstattung. Ein Instrument zur nachhaltigen und umweltgerechten Gestaltung urbaner Mobilität für den Fachbereich der integrierten Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin.

Welches Ziel verfolge ich mit meiner Arbeit?

Eine emissionsarme Stadt mit integrierten und flexiblen Verkehrslösungen! Erste Ansätze sind geschaffen, jedoch sind noch viele Hürden zu nehmen. Weitere integrierte und tragfähige Angebote müssen entwickelt, Rahmenbedingungen angepasst und nicht zuletzt Verhaltensänderungen geschult werden, d. h. Kommunikation muss stattfinden. Die eine oder andere Kurve ist noch zu gehen um am Ende einen sicheren, verknüpften, individuellen, umweltfreundlichen und gesundheitsfördernden Verkehr mit guter Luftqualität in den Kommunen zu erhalten- Mehrwerte für jeden Verkehrsteilnehmenden!

Ich habe stetig Interesse an weiteren Kooperationen mit potenziellen Projektkolleg*innen, kommunalen Vertretern, Interessensverbänden und Initiativen um den Radverkehr zu fördern, nachhaltige und umsetzungsorientierte Mobilitätskonzepte zu erarbeiten, Verhaltensänderungen zu erwirken, gute Alternativen für den MIV zu schaffen, Verkehrsträger zu vernetzen, Sicherheit für Fuß- und Radfahrer zu erreichen und viele Menschen über Veranstaltungen und Workshops zu erreichen.

Hier entlang für Infos zu meinem Netzwerk.